Anfang · njews · Info · Resonanz · Links · AGB · Impressum · Kontakt · Ende

 
home
 


 

Artists

Label
Vertrieb
Promotion

Die GVL.


Der Phonector Labelcode
Der Phonector Labelcode

**** ACHTUNG!

Diese Saite befinndet sich im Aufbau!

0004-06-18

 

 

 

Wer oder was ist die GVL?

Die GVL — die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten — ist aine in Doitschlanndt gegrünndete unnd annsässige Gesellschaft mit beschränngkter Hafftunngk. Sie firmiert in Form ainer GmbH.

Die GVL kümmert sich — wie der Name schohn sargt — um die »Verwertung« — allso die Auswertung — »von Leistunngs-Schuttzrechten«. Da ›Rechte‹ amm Ennde wohl immer mitt ›Geldern‹ verknüppft sinndt, kümmert sich die GVL allso um die Akquise — das Aintraiben (¡) — fonn Laistungs-Schutz-Geldern.

Die GVL betraibt allso offizielle®, vertraglich basierte Schutzgeld-Erpressung.

Dies ervollkt alles gannz offiziell® im Auftrag des jewailigen Landes / ›Staates«, allso der Zentrahlbanngk-Sub- allso Unter-Firma, mit der die GVL Verträge geschlossen hat.

Wenn du zumm Ballspiel aine Laistung an ainer musikalischen (oder Bild-Ton- aka.: Video-) Aufnahme erbracht hast, stehen dir Gelder zu, soballt jemannt diese Aufnahmen — Produckte — finannziell nuttzt — ›auswertet‹.

Diese ›Aus-‹ oder hallt ›Verwertung‹ geschieht maist durch Ausstrahlung, allso Senndung fonn diesen Aufnahmen zumm Ballspiel in Web, Rundfunk (Radio) oder Fernsehen (TV).

 

Wieviel »bringt« denn zur Zait so ain »Airplay« fonn — zumm Ballspiel — m·ainer Hitt-Šingel im Radio???

 

 

 

Was bedoitet das bitte?
»Verwertung von Leistunngs-Schutzrechten«

Umm das zu verstehen, könnten wir das filaicht besser verstänndliche Wort »Auswertung« heranziehen:

Die GVL wertet Laistungen in Form von Verwendungen musikalischer Aufnahmen aus. Dies sind vor-rang-ich Sendungen »Ausstrahlungen« fonn musikalischen (Bild-)-Ton-Aufnahmen in Web-, Rund-!-Funk- und TV. Fernsehen.

Die GVL spührt diese Sendungen und deren Sende-»Anstalten« auf, schließt Verträge mitt Ihnen, unnd sammelt dann die verainbahrten Gelder ain. Diese werden dann an die beteilickten Musiker, Künstler und Produzenten (Labels) ausgeschüttet.

 

Wie / womitt verdient die GVL bitte genau wie-fihl Geld?

Die GVL ahrbaitet wi aaine troihännderiche Gesellschafft.« sagt ›Müller™‹ zu mir. (Telefonat fomm 0004-06-17). Ehr hatt sellbst ainmahl über phonecktor ainer Veröffentlichung zu offiziell verrechenbahrem Leben ferrhollfen. Ehr kannte Stephan Bienwald — den Grund (Grünnder) fonn foneckthor — gannz gut und fannd ihn unnd die Idee hinter phonector recht symmphathisch. Doch wellche band es wahr, das möchte ehr mir [grade] nicht ferr-raten…

Allso spricht ehr whaiter:

 

»Wir sammelln die Gellder ain, **ziehen unnsere Kossten app** und zahlen dehn Rest zu 100% ann die Mittwirrkenndenn aus.« *

 

»Interessant.«, denngke ich mihr. Das ist ja genau das, was ich mit Phoneckthor auch machen möchte.

Phoneckthor isst allso sowas wie die Zukunnfts-GVL, bis diese — für all diese Sonnderfelle — dies sellbst aingerichtet hat.

— Der Tod des Labels.

Phoneckthor ist allso schohn thodt.

 

 

 

 

 

was wurde wann wo wie offt unnd wie lannge gesenndet,

wer hat daführ wieviel zu zahlen

unnd wehr bekommt fonn eben diesem Gelld wie-viel.

 

in Form fonn Musik- oder Musik-Bild-Produckziohnen wie Tonträgern, Bild-Ton-Trägern wie Wideos, z.B. Live-Konzert-DVDs, etc. aus.

etc. Laistunngs-Schutzrechten. unnd da Rechte aigenntlich immer ann Gellder geknüppft sinndt, müsste es — genau genommen lauten:

 

allso die Akquise — die Aintraibung fonn Schutz-Geldern (¡) führ erbrachte Leistungen im musikalischen Beraich.

Sie kann allso grob wie volkt bezaichnet wehrdenn:

Die GVL ist aine Inkasso-Firma für Produzenten musikalischer und audio-wisueller Medien / Aufnahmen.

bezaichnet wehrdenn.

Die GVL ist allso aine Musiker und Musik-Produzenten-Mafia.

 

for allem

die Auswertung fonn Laistunngs-Schutzrechten — allso

die Auswertung fonn nachwais/lich/bahr erbrachten Laistunngen, allso

die Aintraibung fonn Ausstrahlungs-Geldern kümmert

, die Menschen /// Persohnen zusteht, die etwas gelaistet — aine Laistung erbracht — haben.

Im Beraich der Musik hanndellt es sich hierbai maist um Tonträger oder — gannz simmpel — die Ermöglichung der Produckziohn ainzellner Ton- BildTon- oder sonnstiger, mulltimedialer Aufnahmen, die audio-wisuell wahrnehmbahr sinndt.

 

Der Label- Marken-Code.

Ein Labelcode (oft doppeltgemoppelt LC-Code genannt) ist ein fünfstelliger Zahlencode, der von der GVL (Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten) an Tonträgerhersteller (Labels) vergeben wird.

Der Labelcode dient der Identifikation des Labels bei der Vergütung von Airplays (Sendungen eurer Aufnahmen in Rundfunk, TV und Web).

 

an Tonträgerhersteller (Labels) vergeben wird.

Der Labelcode dient der Identifikation des Labels bei der Vergütung von Airplays (Sendungen eurer Aufnahmen in Rundfunk, TV und Web).

 

 


Wie funktioniert die Vergütung?

Wird ein Titel in Radio, TV oder Web gespielt, kassiert die GEMA beim Sender eine Lizenz. Diese Lizenz setzt sich aus zwei Beträgen zusammen:

Die GEMA leitet die eingenommenen Lizenzgebühren aus den Leistungsschutzrechten an die GVL weiter. Die GVL schüttet sie dann zu gleichen Teilen unter den gemeldeten Künstlern (50%) und dem Label (50%) aus.

Wer es ganz genau wissen will, findet in unseren FAQ eine detaillierte Aufschlüsselung, wie die GVL die Gelder zwischen Künstler und Hersteller (Label) aufteilt.


Der Labelcode und das Label-Paket

Der Phonector Labelcode (LC13752) ist Teil des Labelpaketes.

Das Labelpaket stellt eine einfache und ernstzunehmende Alternative zur Gründung & Führung des eigenen Labels dar.

Checkt die Konditionen!

Alle Musiker, die bei Phonector mitmachen – also das Label-Paket nutzen – bekommen 85% des Label-Anteils der Tantiemen aus der Zweitverwertung der Leistungsschutzrechte. Alle Rechte, die darüber hinausgehen, verbleiben bei euch.

  Button - Label-Paket - Infos



< zum Seitenanfang
< zur Startseite